1. Wer ist für die
Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung ist:
Mareclo Ebru Tanrikulu
Alt Oberliederbach 40
65835 Liederbach
Telefon: +49 (0) 172 767 33 59
E-Mail: [email protected]
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung
oder Nutzung Ihrer Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen
insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen möchten, richten Sie Ihren
Widerspruch an die oben genannte Anschrift oder per E-Mail an die oben genannte
E-Mail-Adresse.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der
Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich auch mit Anfragen,
Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden an die oben genannte
Postanschrift oder per E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse wenden.
2. Auf welcher Rechtsgrundlage
verarbeiten wir Ihre Daten?
Zunächst teilen wir Ihnen gemäß
Art. 13 DSGVO im Folgenden die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen
mit. Wird die Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich
genannt, so gilt das Folgende: Haben Sie zu der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung gegeben, ist die Rechtsgrundlage Art.
6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung
unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung
von Anfragen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, erfolgt die
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist die
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und erfolgt die Verarbeitung zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, um
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person zu schützen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Erfolgt eine Verarbeitung auf
Grundlage Ihrer Einwilligung, so können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie per Post an oben genannte
Anschrift oder per E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse übermitteln.
Für den Fall, dass wir im Rahmen
unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen
(Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, Daten an diese übermitteln oder
ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf
Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung
der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine
rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc. gem. Art 6
Abs. 1 lit. C DSGVO).
Für den Fall, dass wir Dritte mit
der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art.
28 DSGVO. (sog. „Auftragsverarbeitung“).
3. Welche Daten werden
verarbeitet
Bestellinformationen?
Wenn Sie über unsere Webseite
eine Bestellung durchführen, erheben wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre
Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer
(Kontaktdaten) sowie je nach gewählter Zahlungsart Ihre Bankverbindung oder
Ihre Kreditkartendaten (Bankdaten). Darüber hinaus erheben wir die Daten zu
Ihrer Bestellung, also welche Produkte Sie zu welchem Preis bestellt haben
(Bestelldaten). Diese Daten benötigen wir, um das Vertragsverhältnis zu
erfüllen, also Ihnen die bestellten Waren zuzusenden und im Gegenzug unsere
Kaufpreisforderung zu begleichen. Wenn Sie über unsere Webseite eine Bestellung
vornehmen, werden Ihre Kontakt- und Bestelldaten an unsere interne
Bestellabteilung und Buchhaltung sowie an unseren Lieferanten weitergegeben.
Diese Verarbeitung erfolgt zur
Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art.
6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit, ein
Kundenkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden Ihnen die
erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung
eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet.
Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf
das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels-
oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig.
Im Rahmen der Inanspruchnahme
unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der
jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und
sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an
Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer
Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf
gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die
Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der
gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung. Die
IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Cookies
Wir setzen Cookies auf unserer
Internetseite ein. Dies erfolgt, um Anfragen und Anforderungen des
Interessenten zuordnen zu können. Bei Cookies handelt es sich um kleine
Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Durch den Einsatz
von Cookies werden wir in die Lage versetzt, die Häufigkeit von Seitenaufrufen
und die allgemeine Navigation zu messen. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige
dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden,
wobei es sich dabei meist um so genannte "Session-Cookies" handelt.
"Session-Cookies" zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch
nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr
Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte
Cookies). Sofern Ihr Browser dies zulässt, können Sie Cookies jederzeit
ablehnen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website
möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr
Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Website) angenommen
werden. Diese Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wie zur Verhinderung
von Missbrauch und Störungen sowie zur Optimierung unseres Angebotes.
Hosting
Die von uns in Anspruch
genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden
Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen,
die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Für diese
Zwecke verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Ihre Daten auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren
Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). Wir, bzw.
unser Hostinganbieter, erhebt und speichert auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff
auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte
Serverlogfiles).
Erhebung von Zugriffsdaten und
Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter,
erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1
lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser
Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Datum
und Uhrzeit des Abrufs, Name der abgerufenen Webseite,
die übertragene Datenmenge, die Meldung über erfolgreichen Abruf, der
Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte
Seite (sog. „Referrer URL“), die IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach
gelöscht.
Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis
zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns
(z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die
Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit der von Ihnen erteilten
Einwilligung verarbeitet. Sie können diese Einwilligung
jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular
eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern,
Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer
Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Newsletter und Werbung
Wenn Sie über unsere Webseite in
den Erhalt unseres Newsletters einwilligen, dann erheben und verwenden wir
Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse zur Versendung eines
Newsletters. Die Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Sie können den
Newsletter jederzeit kostenfrei über den im Newsletter angegebenen Link
abbestellen. Die vorgenannten Daten werden ausschließlich zur Versendung des
Newsletters erhoben, verarbeitet und genutzt. Wir speichern diese Informationen
bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Die Anmeldung zu unserem
Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten
nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung
gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden
E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden
protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen
nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des
Bestätigungszeitpunkts, als
auch der IP-Adresse.
IKAS
Wir verwenden IKAS für unser
E-Mail-Marketing. Diensteanbieter ist das deutsche Unternehmen IKAS Tech GmbH, Blezingerstraße
15, 73430 Aalen. Mit Hilfe von Klaviyo können wir unsere Newsletter-Kampagnen
analysieren.
Mit Hilfe von IKAS können wir
unsere Newsletter-Kampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit IKAS versandte
E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog.
web-beacon) mit den Servern von IKAS. So kann festgestellt werden, ob eine
Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem
werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse,
Browsertyp und Betriebssystem). Eine Zuordnung dieser Informationen zu dem
jeweiligen Newsletter-Empfänger erfolgt nicht. Die Auswertungen dieser
Informationen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und
unsere Inhalte auf Sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend
den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Weitere Informationen zum
Datenschutz finden Sie hier:
ikas
(https://ikas.com/de/datenschutzerklaerung link buraya gidecek)
Wenn Sie keine Analyse durch IKAS
wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder
Newsletter Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Hinweis: Folgender Abschnitt gilt
für E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Anmeldung und Direktwerbung und damit
geltendem Widerspruchsrecht:
Wenn wir Ihre Daten (Name,
Anschrift, E-Mail-Adresse) im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder
Dienstleistung erhalten und zu Ihren Daten kein Werbewiderspruch vorliegt,
behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den
bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Sie können
dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht über
[email protected] widersprechen, ohne
dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Die Rechtsgrundlage für dies Verarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum
Zwecke der Direktwerbung ist eine unserem berechtigten Interesse dienende
Verarbeitung.
Der Versand des Newsletters und
die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf
Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Der o.g.
Versanddienstleister werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art.
28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
4. Wie sicher sind meine Daten?
Sämtliche Daten, die Sie uns zur
Verfügung stellen, werden aus Sicherheitsgründen mit dem SSL-(Secure Socket Layer)-Verfahren
verschlüsselt und übertragen. Bei SSL handelt es sich um ein bewährtes und
weltweit verwendetes Verschlüsselungssystem, mit dessen Hilfe Ihr Browser Ihre
Daten automatisch vor Absendung an
uns verschlüsselt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die
Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
5. Welche Rechte habe ich als
betroffene Person?
Sie können jederzeit
6.
Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer überwiegenden
berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten,
haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen
Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles
Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt
wird.
Möchten Sie von
Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die Eingangs
genannte E-Mail-Adresse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen.
7. Wie lange werden meine Daten
gespeichert?
Die von uns verarbeiteten Daten
werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer
Verarbeitung eingeschränkt. Sobald die Daten für ihre Zweckbestimmung nicht
mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden die bei uns gespeicherten Daten
gelöscht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und
gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung
eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke
verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen
Gründen aufbewahrt werden
müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung
insbesondere für 6 Jahre
gemäß § 257 Abs. 1 HGB sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO.
8. Analyse- und Marketing Tools
Auf unserer Webseite sind
folgende Analyse- und Marketingdienste eingebunden:
Google Analytics mit
Anonymisierungsfunktion
Wir setzen den Webanalysedienst
Google Analytics der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) ein.
Google ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das
europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Nähere Informationen zum
Privacy-Shield-Abkommen finden Sie hier
Google Analytics verwendet
Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des
Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in
unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres
Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Statistiken über die
Aktivitäten innerhalb unserer Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere
mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten
Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur
mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer
wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software
verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können.
Alternativ zum Browser-Plugin
oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den
folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google
Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie
funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese
Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link
erneut klicken).
Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
Wir setzen Google Analytics auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und zum
wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1
lit. f. DSGVO ein.
Sie können die Erfassung Ihrer
Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei
zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics
deaktivieren
Google Doubleclick
Wir nutzen auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem
Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den
(Re)marketingdienst „Doubleclick by Google“ (Doubleclick), um Ihnen für Sie
relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Zu diesem Zweck
verwendet Doubleclick sog. (Re)marketing-Tags ("Web Beacons"). Dies
sind unsichtbare Grafiken oder Code. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät des
Nutzers ein individuelles Cookie abgespeichert. Cookies sind kleine
Textdateien. Dort wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für
welche Inhalte er sich interessiert
und welche Angebote er geklickt hat. Zusätzlich werden technische Informationen
zum Browser und Betriebssystem des Nutzers, verweisende Webseiten. Besuchszeit
sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes gespeichert. Die
vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen
Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Ruft der Nutzer
anschließend andere Webseiten auf, können ihm auf ihn abgestimmte Anzeigen
angezeigt werden. Die Daten der Nutzer werden pseudonym verarbeitet. Die durch
die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen
Server
in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch
Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen
der Auftragsdatenverarbeitung statt.
Sie können die Speicherung der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern;
wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten
bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt
DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren.
Alternativ können Sie die
Doubleclick-Cookies deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass bei
einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Rechner/Endgerät auch diese Opt-out-
Cookies gelöscht werden, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cookies setzen
müssen, wenn Sie weiterhin dieser Form der Datenerhebung widersprechen wollen.
Google AdWords und Conversion
Tracking
Wir nutzen auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem
Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO das
Online-Werbeprogramm "Google AdWords", um zu messen, auf welchen
Webseiten unsere Werbeanzeigen am besten funktionieren.
Zu diesem Zweck wird ein
Conversion Cookie gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google oder deren
Partnern geschaltete Anzeige klickt. Anhand dieses Cookies können wir erkennen,
über welche unserer bei google platzierten Anzeigen Anzeige Sie auf unsere
Webseite weitergeleitet wurden.
Wir erfahren lediglich die
Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben, und welche
Klicks zu einer Aktion führten. Wir erhalten keine Informationen, mit denen
sich ein Nutzer persönlich identifizieren lässt. Nutzer, die nicht am Tracking
teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über
ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht löschen oder
grundsätzlich deaktivieren. Diese Nutzer werden dann nicht in die
Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Weitere Informationen zur
Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google finden Sie hier
Wenn Sie der interessensbezogenen
Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die
von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen.
Google Tag Manager
Wir nutzen auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem
Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den
"Google Tag Manager", um „Website-Tags“ in unsere Website einzubinden
und zu verwalten. Website-Tags“ sind Schlagwörter, welche in
HTML Elemente eingebunden werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager
können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte
Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte
unserer Webseite für Sie besonders interessant sind. Der Google Tag
Managersorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter
Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben,
bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager
implementiert
werden.
9. Welche sonstigen Dienste und
Inhalte Dritter sind eingebunden?
Wir setzen innerhalb unseres
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse
an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder
Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B.
Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als
“Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die
IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht
an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung
dieser Inhalte erforderlich. Möchten Sie die Übertragung von Daten an Google
verhindern, besteht die Möglichkeit, den jeweiligen Dienst zu deaktivieren. Zu
diesem Zweck müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren.
YouTube
Wir binden auf unserer Seite die
Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters YouTube, LLC 901 Cherry Ave.,
94066 San Bruno, CA, USA (nachfolgend YouTube genannt) ein. YouTube ist ein
Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die
über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den
YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren
Browser auf der Internetseite dargestellt. Dabei wird dem YouTube-Server
mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sind Sie gleichzeitig bei
YouTube eingeloggt, erfolgt eine Zuordnung dieser Informationen zu Ihrem
YouTube Mitgliedskonto. Möchten Sie diese Zuordnung verhindern, ist es
erforderlich, sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem YouTube
Mitgliedskonto abzumelden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt
auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
X (ehemals Twitter)
Auf dieser Website sind
Funktionen des Dienstes X (ehemals Twitter) eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch den Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San
Francisco, CA 94103, USA. Für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA
lebenden Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited
Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland,
verantwortlich.
Wenn das Social-Media-Element
aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem
X-Server hergestellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch Informationen über den
Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehemals Twitter) und
der Funktion „Re-Tweet“ bzw. „Repost“ werden die von Ihnen besuchten Websites
mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt
gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis
vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals
Twitter) erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von X (ehemals Twitter) unter: https://twitter.com/de/privacy.
Die Nutzung dieses Dienstes
erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz). Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA
wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details
finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von X
Ihre Datenschutzeinstellungen bei
X können Sie in den Konto-Einstellungen ändern.
Instagram
Wir binden auf unserer Seite
Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram ein. Anbieter von Instagram ist
die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Die Instagram-Plugins erkennen Sie an dem Instagram-Logo auf unserer Seite.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung
zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält
dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht
haben. Wenn Sie das Instagram-Logo anklicken während Sie in Ihrem
Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf
Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer
Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als
Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie
deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Datenschutzerklärung von Instagram. Um zu verhindern, dass Instagram den
Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Konto zuordnen kann, müssen Sie sich vor
dem Besuch unserer Seite von Ihrem Instagram-Account abmelden.
Weitere Informationen hierzu
finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Instagram.
Facebook
Wir binden auf unserer Seite
Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram ein. Anbieter dieses
Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5,
Irland
Die Facebook-Plugins erkennen Sie
an dem Facebook-Logo auf unserer Seite. Die Liste und das Aussehen der Facebook
Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Wenn Sie unsere Seiten besuchen,
wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem
Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie
mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dabei können aus den
verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben
keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins
erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Wenn Sie das Facebook-Logo
anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die
Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann
Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Nutzer
mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen
Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an
Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von
Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse
in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine
anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Wie haben erhalten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook. Wir
haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller
Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge
wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen.
Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre
Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account von Facebook anpassen.
Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
10. Zahlungsdienstleister
PayPal
Bei Bezahlung über die
Zahlungsart "PayPal“ oder „PayPal Express werden Ihre Daten an PayPal
übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie.
S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die
Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet
Käuferschutzdienste an. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten
handelt es sich um Vor- und Nachname, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer,
IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung
erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung
stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag, Steuern in
Prozent und Rechnungsinformationen. Darüber hinaus wird PayPal auch der
Name der Person übermittelt, über deren PayPal Konto die Zahlung erfolgt.
Diese Übermittelung ist zur
Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart
notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration
Ihrer Zahlung sowie zur Absicherung gegen Zahlungsausfall sowie Betrug.
Bitte beachten Sie auch, dass
PayPal Ihre personenbezogenen Daten an Leistungserbringer, an Subunternehmer
oder andere verbundene Unternehmen weitergeben kann, soweit dies zur Erfüllung
der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder
die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Zum Zwecke der eigenen
Bonitätsprüfung übermittelt PayPal diese Daten an Wirtschaftsauskunfteien und
erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis
mathematisch-statistischer Verfahren (Wahrscheinlichkeits- bzw. Score - Werte),
in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. In Deutschland
können dies die folgenden Wirtschaftsauskunfteien sein:
Die geltenden
Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie hier
(https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full linkine gidecek)
Klarna
Bei Bezahlung über die
Zahlungsart „Klarna Rechnung“ oder „Klarna Ratenkauf“ werden Ihre Daten an die
Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden übermittelt.
Bei den an Klarna übermittelten
personenbezogenen Daten handelt es sich um Vor- und Nachname, Geschlecht,
Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur
Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit
der Bestellung stehen, wie insbesondere Anzahl der Artikel, Artikelnummer,
Rechnungsbetrag, Steuern in Prozent und Rechnungsinformationen.
Diese Übermittelung ist zur
Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart
notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration
Ihrer Zahlung sowie zur Absicherung gegen Zahlungsausfall sowie Betrug.
Bitte beachten Sie auch, dass
Klarna Ihre personenbezogenen Daten an Leistungserbringer, an Subunternehmer
oder andere verbundene Unternehmen weitergeben kann, soweit dies zur Erfüllung
der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder
die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Zum Zwecke der eigenen
Bonitätsprüfung übermittelt Klarna diese Daten an Wirtschaftsauskunfteien und
erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis
mathematisch-statistischer Verfahren (Wahrscheinlichkeits- bzw. Score - Werte),
in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. In Deutschland
können dies die folgenden Wirtschaftsauskunfteien sein:
Die
geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna finden Sie hier (https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy linkine gidecek)
Zahlung mit Kreditkarte
Mastercard
Bei Zahlung via Kreditkarte
(Mastercard) werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die
Mastercard Inc. weitergegeben. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen
Mastercard Europe SA (Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien) verantwortlich.
Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst
reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen die Einwilligung abgefragt wird, ist
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Mastercard
verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Mastercard
kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die
Datenübertragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules von Mastercard
gestützt. Details finden Sie hier: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf.
American
Express
Bei Zahlung
via Kreditkarte (American Express) werden ihre Zahlungsdaten im Rahmen
der Zahlungsabwicklung an die American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am
Main, Deutschland weitergegeben. American Express kann Daten an seine
Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird
auf die Binding Corporate Rules gestützt. Details finden Sie hier: https://www.americanexpress.com/en-iec/company/legal/privacy-centre/binding-corporate-rules/
Weitere Informationen entnehmen
Sie der Datenschutzerklärung von American Express: https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html.
VISA
Bei Zahlung
via Kreditkarte (Visa) werden ihre Zahlungsdaten im Rahmen der
Zahlungsabwicklung andie Visa
Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2
6TT, Großbritannien weitergegeben.
Großbritannien gilt als
datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein
Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union
entspricht.
VISA kann Daten an seine
Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird
auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie
hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.
Weitere Informationen entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von VISA: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.